
Buntlack: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Heimwerker und Profis schwören gleichermaßen auf den Einsatz der Buntlacke. Einerseits lassen sich diese einfach verarbeiten, meist mit Pinsel, Farbrollen oder als Sprühlacke in einer Spraydose, anderseits zeigen sie ihre erstklassigen Eigenschaften auf diversen Untergründen, sodass die Lackierung vielseitige Möglichkeiten bietet. Holz, Metall, Kunststoffe, Beton und Mauerwerk – für die Farbprodukte kein Problem.
Die Glanzgrade: glänzende, seidenmatte oder matte Lacke
Buntlacke kommen in unterschiedlichen Glanzgraden daher. Es gibt Glanzlacken, die eine hochglänzende Oberfläche zaubern und besonders elegant wirken und deutlich widerstandsfähiger sind sowie seidenmatte und matte Buntlacke, die eher dezent in den Vordergrund treten. Welche Wahl du triffst hängt dabei einmal von deinem persönlichen Geschmack, aber auch der Stoßbeständigkeit ab, die du für die Oberflächenbeschichtung benötigst.
Wissenswert: Der Glanzgrad gibt an, wie stark einfallendes Licht vom Lack reflektiert wird. Die Bestimmung ist daher ein wichtiges Merkmal der Oberflächenbeschichtung. In der Regel reflektieren hochglänzende Oberfläche das Licht gleichmäßig in eine Richtung, während matte Fläche diese eher unregelmäßig verteilen. Weil die Wahrnehmung oft von Person zu Person unterschiedlich ist, wird der genaue Grad mit einem Reflektometer bestimmt.
Wofür verwende ich Maschinenlacke?
Maschinenlacke eignen sich für Oberflächen wie Stahl, Eisen, Aluminium und Zink. Wie es der Namen schon verrät, werden Maschinen und Geräte mit der Lackschicht wetterbeständig gemacht und vor Rost geschützt.
Welche Pinsel und Rollen benötige ich für Buntlacke?
Buntlack lässt sich unkompliziert mit einem Pinsel oder einer Rolle auftragen. Beachte, dass das Streichzubehör bei der Verwendung von Acryllack deutlich einfacher zu reinigen ist. Dazu reichen bereits warmes Wasser und Seife. Bei den anderen Optionen ist zur Reinigung Lösungsmittel notwendig.
Wir empfehlen dir bei großen Flächen zu Lackierwalze oder einem Flachpinseln zu greifen. Je nachdem mit welchem Lack Du arbeitest, verwende einen Acrylpinsel aus Kunststoff-Fasern oder ein Gemisch aus Naturborsten und Kunststoff.
Bei Kunstharzlack empfiehlt sich ein Naturborstenpinsel. Entsprechendes Zubehör findest Du zum Beispiel in unserem Malerwerkzeug-Bedarf. Heizkörperpinsel sind für den Anstrich der Heizung erste Wahl.
Was ist bei der Verarbeitung von Buntlacken zu beachten?
Zu beachten ist vor dem Kauf das Anwendungsgebiet. Es gibt Lacke für den Außen- und Innenbereichen und welche, die für beide Bereiche infrage kommen. Achte dazu auf die Deklaration der Produkte. Bei Metall kann eventuell ein spezieller Metalllack zum Lackieren sinnvoll sein. Dieser bietet neben der Wetterbeständigkeit noch einen Rostschutz. Wenn du mit der Arbeit beginnst, reinige zunächst gründlich die Oberfläche, die du streichen möchtest. Danach sollte diese richtig gut getrocknet werden. Ferner müssen kleine Risse geschlossen werden.
Um die Haftbarkeit zu erhöhen und eine leichtere Verarbeitung zu gewährleisten kann eine Grundierung sinnvoll sein, sofern du dich nicht für ein 2-in-1 Produkt entschieden hast. Hierzu eignet sich eine schadstoffarme Universalgrundierung oder bei Metallen eine Rostschutzgrundierung.

Muss ich vorher eine Grundierung auftragen?
Willst Du beim Lackieren Zeit sparen, dann entscheide Dich für ein 2-in-1 Produkte, wie den BAUFIX Express Buntlack. Mit diesem Produkt wird die Grundierung vor dem Auftragen des Lacks überflüssig. Er ist direkt verarbeitungsfertig und sorgt auch ohne Grundierung für eine hohe Haftbarkeit.
Wie entferne ich Buntlack?
Wenn du eine alte Lackierung entfernen möchtest, greife am besten bei wasserbasiertem Lack auf Wasser und Spülmittel und bei lösemittelbasiertem Lack auf Lösungsmittel bzw. Abbeizmittel zurück. Dieses lässt sich einfach auftragen und Du kannst den Lack nach der Einwirkzeit mit Wasser und Spachtel abtragen. Das Abschleifen bietet sich nur bei entsprechenden Oberflächen an, die du mit dem Schleifgerät nicht beschädigen kannst.
Wie lagere und entsorge ich Buntlacke?
Stelle Lacke an einen kühlen und frostfreien Ort. Achte darauf nach dem Lackieren das Gebinde luftdicht zu verschließen. Nur so wird das Austrocknen verhindert. Je nachdem können ungeöffnete Lacke zwei Jahre und geöffnete Dosen bis zu zwölf Monate verwendet werden. Die Entsorgung erfolgt im eingetrockneten Zustand über den Hausmüll. Bringe flüssige Lacke zum örtlichen Wertstoffhof. Im Zweifelsfall wähle der Umwelt zuliebe immer die letzte Möglichkeit.
Du hast Lust auf frischen Wind in deinem Eigenheim? Dann ran an den Buntlack. Stöber gleich durch unser Sortiment und entdecke die Farbvielfalt und Varianten der BAUFIX Lacke. Wir wünschen dir viel Spaß mit deinem Projekt und beraten dich gerne bei all deinen Fragen.
