
Über den Umgang mit Garagenbodenfarbe und wie diese einfach aufzubringen ist
Was sind die Vor- und Nachteile von Garagenbodenfarbe bzw. Garagenbodenbeschichtung?
So geht's: Garagenboden streichen in 3 einfachen Schritten
Häufige Fragen rund um Garagenbodenfarbe
Empfehlung & Fazit: Diese Garagenbodenfarbe solltest Du kaufen
Was sind die Vor- und Nachteile von Garagenbodenfarbe bzw. Garagenbodenbeschichtung?
Mit der speziellen Farbe wird die Lebensdauer von Garagenböden erhöht. Ebenso zeigt sich der Untergrund mit der Bodenbeschichtung weitaus pflegeleichter. Flecken lassen sich wesentlich einfacher entfernen und Du hast einen geringeren Aufwand bei der Pflege. Die auf Zementestrich und Beton abgestimmte Formulierung sorgt dafür, dass der Garagenboden stärker gegenüber Abrieb, Schlägen und Kratzern wird und Flüssigkeiten wie Wasser, Öl, Tausalz, Laugen, Chemikalien, Säuren und Benzin abweist.
Wenn Du Dich für den Anstrich mit Garagenbodenfarbe entscheidest, musst Du kein Handwerksprofi sein. Die Garagenfarbe lässt sich einfach mit gängigem Malerzubehör auf den Betonboden
auftragen und überzeugt mit einer hohen Deckkraft. Die Belastbarkeit ist nach der Trocknungszeit sofort gegeben.
So geht‘s: Garagenboden streichen in 3 einfachen Schritten
Bevor es losgeht, muss der Garagenboden einer gründlichen Reinigung unterzogen werden. Nur wenn der Betonboden ölfrei, frei von jeglichen Verunreinigungen und trocken ist, können die nächsten Schritte erfolgen. Groben Schmutz entfernst Du mit einem Besen, Ölflecken können mit einem speziellen Reiniger behandelt werden.
Prüfe anschließend den Garagenboden auf die Festigkeit und Saugfähigkeit. Sollte sich beim leichten Klopfen die oberste Schicht lösen, musst Du die alten Beläge bzw. Altanstriche schleifen. Wenn ein Abschleifen erforderlich ist, sind Schleifmaschinen dazu perfekt geeignet. Vergiss danach das erneute Reinigen des Bodens und die Beseitigung von Fehlstellen und Rissen nicht.
Für den Wassertest gib etwas Wasser auf den Untergrund und beobachte, wie stark das Wasser aufgesaugt wird. Wird der Boden schnell dunkel, sollte vor der Garagenbodenfarbe eine Grundierung auftragen werden.
Wird zum ersten Mal eine Garagenfarbe aufgetragen, ist vorab eine Behandlung mit einem Primer empfehlenswert. Bei einem neuen, sehr glatten Betonboden muss die Betonfläche vor dem Anstrich z.B. mit einem Exzenterschleifer aufgeraut und mit einem 2K Haftvermittler behandelt werden. Bevor die Bodenfarbe zum Einsatz kommt, muss die erste Behandlung bis zu 48 Stunden trocknen.
Danach wird die Garagenbodenfarbe aufgetragen. Dazu benutzt Du einfach eine Lammfellrolle oder einen Pinsel. Trage die Bodenfarbe in gleichmäßigen Bahnen ein- bis zweimal (bei Alt- und Renovierungsanstrichen) mit der Lammfellrolle zum Garagentor hin auf. Beim Neuanstrichen sind zwei- bis drei Anstriche nötig. Zwischen den Schichten sollte eine Trocknungszeit von 12 Stunden eingehalten werden. Nach dem Schlussanstrich ist die Bodenfarbe nach sieben Tagen Trockenzeit einsatzbereit.

Häufige Fragen rund um Garagenbodenfarbe
-
Ist Garagenbodenfarbe wieder entfernbar und wie geht das?
-
Garagenboden fliesen oder lieber streichen?
-
Kann ich alte Betonfarbe überstreichen?
Empfehlung & Fazit: Diese Garagenbodenfarbe solltest Du kaufen
Möchtest Du Deinen Boden in der Garage optimal schützen und über viele Jahre nutzen, sind spezielle Garagenbodenfarben die perfekte Wahl. Mit der BAUFIX professional Garagenboden Spezialfarbe versiegelst Du auch als Laie Beton- und Estrichböden schnell und einfach. Die hochwertige Bodenfarbe ist besonders licht- und wetterbeständig. Heiße Autoreifen oder
gar Weichmacher können der Farbe nichts anhaben. Überzeugend ist darüber hinaus die Abrieb- und Wasserbeständigkeit, die von zahlreichen Anwendern immer wieder gelobt wird. Mache Deine Garage mit der Garagenfarbe speziell für stark belastete Böden fit für Autos, Roller, Fahrräder und Co.
Produktempfehlung
